
ArgoNET – Der Betreiber des österreichischen 450 MHz Funknetz
ArgoNET ist ein österreichischer Mobilfunkanbieter und seit 2013 der exklusive Betreiber des 450 MHz Funknetzes in Österreich, der sich auf betriebliche Kommunikation und die Vernetzung von kritischer Infrastruktur fokussiert.
Die 450 MHz Frequenzen sind besonders im Bereich Energieversorgung im Einsatz, um sensible Daten verlässlich und sicher mehrere Kilometer weit übertragen zu können. Aufgrund der hervorragenden Gebäudedurchdringung werden sie oftmals auch in industriellen Gebieten, Städten und Gemeinden verwendet.
450 MHz ArgoNET im Detail
Das 450 MHz ArgoNET liegt unterhalb des öffentlich verfügbaren Mobilfunknetzes und hat eine Wellenlänge von zirka 70 cm, weshalb sie eine Reichweite von bis zu 20 km bietet. Es ist außerdem, dank der vergleichsweise großen Funkzellen, auch weniger anfällig auf Stromausfälle und Blackouts. Der einzige Nachteil dieser Mobilfunktechnologie ist, dass lediglich relativ geringe Datenmengen übertragen werden können, weshalb sie meist nur für kritische Kommunikation eingesetzt wird. Um die Nutzung zu vereinfachen, bieten wir mehrere Antennen und Router die speziell für diese Frequenzen entwickelt wurden.
Anwendungen
Die ArgoNET GmbH fokussiert sich neben dem 450 MHz Band ebenfalls auf den Aufbau eines österreichweiten 4G/5G Mobilfunknetzes, das sichere Verbindungen ermöglicht und nahezu überall verfügbar sein wird. Dies erreichen sie, indem sie aktiv mit Partnern, Lieferanten und Kunden kooperieren. Die ArgoNET Funknetzplattform wird vor allem für diese Anwendungen verwendet.
Smart Grids
Ein Smart Grid ist ein intelligentes Stromnetz, das von einem Standort aus überwacht und gesteuert werden kann. Um dies zu ermöglichen werden in Österreich meist die 450 MHz Frequenzen genutzt, da sie einen sicheren und verlässlichen Datenaustausch mit den internen Energieversorgungssystemen ermöglichen.
Smart Metering und Monitoring
Smart Metering und Monitoring mithilfe von intelligenten Mess-/Überwachungssystemen ist oftmals notwendig, um Ausfälle von kritischen Maschinen und Anlagen zu verhindern. In vielen Fällen erfolgt dies über drahtlose Kommunikationssysteme, die es erleichtern den Status und den Verbrauch der Geräte zu erkennen.
Städten und Gemeinden
Der Einsatz von Mobilfunknetzen für das Senden von Umweltdaten steigt in Städten und Gemeinden stetig an. Im Normalfall werden dafür Technologien wie 4G oder 5G verwenden, aber in Gebieten mit schlechtem Empfang ist dies nicht immer möglich. In solchen Situationen ist das 450 MHz ArgoNET eine zuverlässige und effiziente Alternative.