Antennen für Smart-Metering Anwendungen
- Eignen sich für Gebäudemanagement
- Sind ideal für Montage auf Schaltschränken
- Verwenden vor allem 450 MHz oder 868 MHz
Smart Metering ist ein gängiger Begriff, der besonders im Zusammenhang mit intelligenten Messsystemen für die Überwachung des Energieverbrauch verwendet wird. Diese Systeme beinhalten oftmals nicht nur Strom-, sondern auch Gas- und Wasserzähler, die es erleichtern festzustellen, welche Wasser- und Gasmengen aufgebraucht werden. Die Messgeräte befinden sich meist direkt in Schaltschränken, die wichtige elektronische Komponenten beinhalten und in vielen Fällen, aus sicherheitstechnischen Gründen, in schwer zugänglichen Umgebungen (z.B. dem Untergeschoss des Gebäudes) untergebracht sind. Da sowohl das Metall des Schaltschranks als auch das Erdreich das Signal der innenliegenden Antenne nach außen abschirmt, müssen niedrige Frequenzen (z.B. 450 MHz) genutzt werden, die eine bessere Gebäudedurchdringung bieten.
Eignen sich für Gebäudemanagement
Smart-Meter ermöglichen es die Energiewerte eines gebäudeinternen Stromnetzes zu überwachen und genau festzustellen, wann welche Geräte wie viel Strom benötigt haben. Dadurch wird nicht nur die Verwaltung des Gebäudes, sondern auch die Optimierung des Verbrauchs erleichtert, was besonders in der Industrie notwendig ist. Diese intelligenten Messsystemen sind aber oftmals auch in Krankenhäusern oder Unternehmen im Einsatz, um die Energiekosten zu minimieren und die Auslastung des Stromnetzes zu verringern. Aufgrund der steigenden Energiepreise verwenden private Haushalte ebenfalls vermehrt Smart-Metering.
Sind ideal für Montage auf Schaltschränken
Ein intelligentes Messsystem allein hat keinen Einfluss auf den Stromverbrauch. Erst wenn aktiv auf die erfassten Werte reagiert wird, kann der Verbrauch gesenkt werden. Deshalb ist die Kommunikation mit den verschiedenen Zählern so wichtig. Da sich die Schaltschränke meist in abgelegenen Orten befinden, werden die Daten vor allem drahtlos übertragen. Um dies zu erleichtern werden passende Gateways gemeinsam mit speziellen Smart-Meter Antennen direkt auf oder in den Schaltschränken montiert und mit den verschiedenen Messgeräten verbunden.
Verwenden vor allem 450 MHz oder 868 MHz
Smart-Meter/Metering-Antennen unterstützen in den meisten Fällen die 450 MHz oder 868 MHz Bänder, da die Reichwerte und Stabilität des Signals bei Übertragungen über niedrige Frequenzen weniger von Hindernissen (wie Wänden, Maschinen, usw.) beeinflusst wird. Diese niedrigen Frequenzen werden auch von bekannten LPWAN IoT Technologien, wie LoRaWAN und Sigfox, genutzt, die nur vergleichsweise wenig Strom verbrauchen und es ermöglichen kleinen Datenmengen mehrere Kilometer weit zu übertragen, was ideal für die Kommunikation mit entfernten Strom-, Wasser- und Gaszählern ist.