
868 MHz Antennen für die Kommunikation über LoRaWAN
LoRaWAN ist eine relativ neue LPWAN Technologie für drahtlose Datenübertragungen über die 868 MHz Frequenzen, die in den meisten Fällen für den Aufbau von verlässlichen und energieeffizienten Sensornetzwerken eingesetzt wird.
Um dies zu vereinfachen, bieten wir nicht nur kompatible 868 MHz Antennen, sondern auch passende Gateways und mehrere LoRaWAN Sensoren, die es ermöglichen unterschiedliche Werte (z.B. Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, Füllstand, usw.) zu messen.
Warum LoRaWAN?
LoRaWAN nutzt in Europa die lizenzfrei verwendbaren 863-870 MHz Frequenzen und hat nicht nur eine hohe Gebäudedurchdringung, sondern bietet ebenfalls eine große Reichweite. Daher ist es möglich Daten von Sensoren zu empfangen, die sich mehrere Kilometer weit befinden. Die genaue Distanz hängt von den Umgebungsbedingungen ab, aber bei idealen Verhältnissen können Signale in Städten bis zu 2 km und auf dem Land bis zu 40 km weit übertragen werden. Da diese LPWAN Technologie für das Senden von kleinen Datenmengen entwickelt wurde, haben LoRaWAN Geräte nur einen geringen Stromverbrauch. Somit können batteriebetriebene Sensoren mehrere Jahre lang autonom in Betrieb sein.
Einsatzmöglichkeiten
LoRaWAN Sensornetzwerke sind ideal für IoT (Internet of Things) Anwendungen und werden oftmals genutzt, um die Überwachung von entfernten oder schwer erreichbaren Standorten zu erleichtern. Abhängig von den verwendeten Sensoren ist es möglich die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit, die CO2 Konzentration, den Luftdruck und den Feinstaubanteil in der Umgebung festzustellen. Wenn nötig kann auch der Füllstand von Behältern und der Stromverbrauch von Geräten mithilfe von LoRaWAN Sensoren gemessen werden.